Was ist OpenDocument?

Das Standard-Format von LibreOffice ist das OpenDocument-Format (ODF). Es ist ein offenes, XML-basiertes Dateiformat, das für die Erstellung von Dokumenten, Tabellen, Präsentationen und anderen Büroanwendungen verwendet wird.

Es wurde von der OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) standardisiert und ist Teil der ISO/IEC 26300-Norm.

Die Besonderheiten dieses Formats sind: 

  1. Offenheit: Als offenes Format ist ODF für jeden zugänglich und nicht an proprietäre Software gebunden. Das fördert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Anwendungen.

  2. Kompatibilität: ODF wird von mehreren Anwendungen unterstützt, darunter LibreOffice, Apache OpenOffice und einigen Versionen von Microsoft Office (ab Office 2007) und Pages.

  3. Dateiendungen: ODF verwendet spezifische Dateiendungen für verschiedene Dokumenttypen:

    • .odt für Textdokumente

    • .ods für Tabellenkalkulationen

    • .odp für Präsentationen

    • .odg für Grafiken und Diagramme

    • .odb für Datenbanken

  4. Struktur: ODF-Dateien sind ZIP-Archive, die XML-Dateien und andere Ressourcen enthalten. Diese Struktur ermöglicht es, den Inhalt und die Formatierung von Dokumenten in einer maschinenlesbaren Weise zu speichern.

  5. Vorteile: ODF ermöglicht eine langfristige Archivierung von Dokumenten, da es nicht von bestimmten Programmen oder Herstellern abhängig ist. Es fördert auch die Zusammenarbeit und den Austausch von Dokumenten zwischen verschiedenen Softwarelösungen.

Damit ist ODF die flexibelste Möglichkeit, zukunftssicher Dokumente in einer Vielzahl von Anwendungen zu erstellen, zu verwalten und zu teilen.