Häufig gestellte Fragen zu LibreOffice

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten allgemeinen Fragen rund um LibreOffice. Fragen und Antworten zu den konkreten Funktionen von LibreOffice finden Sie auf folgenden Seiten: FAQ on the wiki (englisch) und Ask LibreOffice (deutsch).

Sie haben Fragen, die hier nicht beantwortet sind? Dann senden Sie uns Ihre Fragen an unsere User-Mailingliste! Bitte melden Sie sich vorher bei der Mailingliste an, damit die Antworten auch bei Ihnen ankommen. 

Fragen

  1. Was ist LibreOffice?
  2. Was kann LibreOffice?
  3. Warum heißt es eigentlich LibreOffice?
  4. Für welche Betriebssysteme ist LibreOffice verfügbar?
  5. Für welche Sprachen ist LibreOffice verfügbar?
  6. Warum ist LibreOffice kostenlos? Gibt es da "Fallstricke"?
  7. Kann ich LibreOffice geschäftlich nutzen?
  8. Kann ich LibreOffice weitergeben?
  9. Gibt es eine portable Version von LibreOffice?
  10. Kann ich meine Dokumente aus anderen Programmen weiterhin öffnen und bearbeiten?
  11. Gibt es Unterstützung und Hilfe bei der Einarbeitung und bei Problemen?
  12. Wie erhalte ich LibreOffice?
  13. Wer steht hinter LibreOffice?
  14. Wie finanziert sich LibreOffice?
  15. Wie kann ich spenden?
  16. Warum beinhaltet LibreOffice keine E-Mail-Funktionalität?
  17. Was ist zu tun, wenn Sie eine bestimmte Programmfunktion vermissen?
  18. Wie kann ich ein Problem oder eine Fehlfunktion melden?
  19. Wie kann ich mich an der Entwicklung von LibreOffice beteiligen?

 

 

Antworten

Was ist LibreOffice?

LibreOffice ist eine vollwertige, kostenlose und quelloffene Office-Suite, deren Ursprung bis in das Jahr 1985 zurückreicht. Mehr über die einzelnen Stationen dieser Entwicklung finden Sie auf der Seite "LibreOffice Chronik".

 

Was kann LibreOffice?

LibreOffice hat einen Funktionsumfang wie die gängigen kommerziellen Office-Suiten (wie z.B. Microsoft Office). Es beinhaltet Programme für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Zeichnungen, Datenbanken, Formeleditierungen und Diagrammerstellung. Alle Komponenten sind in eine Benutzeroberfläche integriert. Dokumente speichert und öffnet LibreOffice standardmäßig im zukunftssicheren und interoperablen OpenDocument-Format.

 

Warum heißt es eigentlich LibreOffice?

LibreOffice heißt so, weil es frei (=libre) ist. Und zwar in jeder Hinsicht: Es ist kostenlos und sein Quelltext ist frei zugänglich. Jeder kann ihn einsehen, verändern und nutzen. Standardmäßig wird außerdem das freie OpenDocument-Format genutzt. Und natürlich darf LibreOffice frei an jedermann weitergegeben werden.

 

Für welche Betriebssysteme ist LibreOffice verfügbar?

LibreOffice ist derzeit für Windows, Linux und macOS verfügbar. Die meisten Linux-Distributionen, u.a. Debian, Ubuntu, Fedora und openSUSE, liefern LibreOffice direkt mit aus. Weiterhin ist ein LibreOffice Viewer für Android verfügbar.

 

Für welche Sprachen ist LibreOffice verfügbar?

Für die Benutzeroberfläche von LibreOffice sind inzwischen mehr als 120 Sprachen verfügbar, darunter alle Weltsprachen. Für ca. 50 Sprachen existieren Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung mit Thesaurus und Worttrennungen.

 

 

Warum ist LibreOffice kostenlos? Gibt es da "Fallstricke"?

LibreOffice ist eine sogenannte "Free and Open Source Software", die von der weltweiten LibreOffice-Gemeinschaft entwickelt wird. Jeder kann LibreOffice entsprechend der "Mozilla Public License Version 2.0" (englisch) frei nutzen, weitergeben und verändern. LibreOffice ist frei, weil die Gemeinschaft offene Standards für wichtig hält und die "digitale Kluft" überwinden will. Wir wollen eine Welt schaffen, in der jeder Zugang zu leistungsfähiger Open-Source-Software hat.

 

Kann ich LibreOffice geschäftlich nutzen?

Ja - Sie können LibreOffice ohne Zahlung von Lizenzgebühren auf Ihrem privaten Computer, in einem Unternehmen oder in einer Behörde beliebig oft einsetzen. Für den Einsatz in größeren Organisationen empfehlen wir, auf eine professionelle Unterstützung zurückzugreifen. Weitere Informationen dazu finden sie auf der Seite Professionelle Hilfe.

 

Kann ich LibreOffice weitergeben?

LibreOffice wird unter der "Mozilla Public License Version 2.0" bereitgestellt. Gemäß dieser Lizenz können Sie LibreOffice unbeschränkt an Andere weitergeben. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass LibreOffice breit gestreut und von vielen Menschen genutzt wird!

 

Gibt es eine portable Version von LibreOffice?

Ja, die aktuellen portablen Versionen können Sie auf unserer Seite LibreOffice Portable herunterladen und danach auf Ihrem USB-Stick oder ihrer externen Festplatte installieren. 

 

Kann ich meine Dokumente aus anderen Programmen mit LibreOffice weiterhin öffnen und bearbeiten?

Dokumente, die mit OpenOffice erstellt wurden, können ohne Probleme bearbeitet werden, da OpenOffice die gleichen Dateiformate benutzt. Des Weiteren verfügt LibreOffice über eine Vielzahl von sogenannten Filtern, mit denen Dokumente mit Dateiformaten aus anderen Programmen, darunter auch alle Microsoft-Dateiformate, geöffnet und in vielen Fällen auch gespeichert werden können. Mit den Filtern werden recht gute Ergebnisse beim Import und Export von Dokumenten erzielt. Insbesondere bei komplexeren Dokumenten ist möglicherweise eine Nachbearbeitung in LibreOffice notwendig. Eine Übersicht der unterstützten Dokumentformate finden Sie in diesem Kapitel aus der LibreOffice-Dokumentation.

 

Gibt es Unterstützung und Hilfe bei der Einarbeitung und bei Problemen?

Ja, es gibt eine ganze Palette von Hilfen: Zur Einarbeitung bieten sich beispielsweise die Handbücher, Lernvideos und Übungsaufgaben an. Für konkrete Fragen kann man die in LibreOffice integrierte Hilfefunktion, die Benutzermailingliste oder unser Frage- und Antwortmedium Ask LibreOffice nutzen. Einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung finden Sie auf der Seite "Hier wird Ihnen geholfen...".

 

Wie erhalte ich LibreOffice?

LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Es werden immer 2 verschiedene LibreOffice-Versionen zum Download angeboten. In den Versionshinweisen finden Sie Informationen darüber, welche Version für Sie geeignet ist. Zum Download gehen Sie dann auf die Seite LibreOffice Download und klicken Sie auf die Schaltfläche "Download" derjenigen Version, die Sie herunterladen möchten.

 

Wer steht hinter LibreOffice?

Dies ist in erste Linie die LibreOffice-Community. Diese ist weltweit aktiv und besteht aus hunderten von Mitgliedern - wobei die meisten ehrenamtlich arbeiten. LibreOffice wird unter dem Dach der Stiftung "The Document Foundation" entwickelt und zur Verfügung gestellt. Die Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung nach deutschem Recht mit Sitz in Berlin und wurde 2012 gegründet. Ziel der Stiftung ist die Förderung und Entwicklung von Office-Software zur freien Nutzung durch jedermann. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite "Die Stiftung".

 

Wie finanziert sich LibreOffice?

Die LibreOffice-Gemeinschaft ist sehr aktiv und vielfältig und stellt die Ergebnisse ihrer Arbeit kostenfrei zur Verfügung. Trotzdem benötigen wir Geld für Server und Infrastruktur, Registrierung von Markenrechten, Reisekosten und einige wenige angestellte Mitarbeiter. Alle diese Kosten werden im Wesentlichen durch Spenden gedeckt.

 

Wie kann ich spenden?

Wenn Ihnen LibreOffice gefällt, freuen wir uns über eine Spende und betrachten dies als Anerkennung gerade der freiwilligen Arbeit. Ihre Spende, egal wie hoch, hilft unserem Projekt und ermöglicht uns, ein besseres Produkt zu erstellen! Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite "Spende". Dort bieten wir Ihnen mehrere Zahlungsmethoden an.

 

Warum beinhaltet LibreOffice keine E-Mail-Funktionalität?

Seitens der LibreOffice-Gemeinschaft gibt es keine Pläne, eine E-Mail-Funktionalität einzubinden, da es sehr gute Free-and-Open-Source-E-Mail-Software gibt. Wir konzentrieren uns stattdessen auf LibreOffice und die stetige Weiterentwicklung seiner Anwendungen.

 

Was ist zu tun, wenn Sie eine bestimmte Programmfunktion vermissen?

Da LibreOffice von der Gemeinschaft entwickelt wird, entscheidet diese, welche Programmfunktionen umgesetzt werden. Rückmeldungen und Vorschläge von Anwendern sind dabei von besonderer Bedeutung. Falls Sie eine bestimmte Programmfunktion in LibreOffice benötigen, gibt es auch die Möglichkeit einen sogenannten zertifizierten Entwickler (Liste von zertifizierten Entwicklern, englisch) damit zu beauftragen und zu bezahlen. Bei entsprechenden Kenntnissen können sie die Funktion mit Hilfe der Gemeinschaft auch selbst entwickeln.

 

Wie kann ich ein Problem oder eine Fehlfunktion melden?

Wenn Sie einen Fehler in LibreOffice entdecken und dem Qualitätssicherungsteam melden wollen, können Sie dies mit unserem Fehlerverfolgungssytem (Bugtracker) Bugzilla machen. Auf unserer Wiki-Seite "Fehlermeldungen für LibreOffice" wird beschrieben, wie Sie vorgehen müssen.

 

Wie kann ich mich an der Entwicklung von LibreOffice beteiligen?

Es gibt sehr vielfältige Möglichkeiten, sich an der Entwicklung von LibreOffice zu beteiligen. Sie reichen von der eigentlichen Programmentwicklung über die Qualitätssicherung, die Übersetzung der Benutzeroberfläche und der Handbücher ins Deutsche bis zur Benutzerunterstützung und der Erstellung und Pflege von Webseiten. 

Fachkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Wenn Sie mitmachen wollen, starten Sie am Besten mit der Seite "Dabei sein" und unserer Wiki-Seite "Beteiligungsmöglichkeiten...". Und wenn Sie Fragen zur Mitarbeit haben, schicken Sie einfach eine E-Mail an die Discuss-Mailingliste.