Barrierefreiheit

Für die besonderen Bedürfnisse von Nutzern mit Einschränkungen wurde bei der Entwicklung von LibreOffice besonderer Wert auf die Barrierefreihet gelegt. Auch dieser Nutzerkreis soll LibreOffice möglichst angenehm und einfach bedienen können.

Falls Sie Mängel oder Lücken bei der Barrierefreiheit von Funktionen oder anderer Informationen finden, lassen Sie es uns wissen, damit wir LibreOffice auch in dieser Hinsicht verbessern können. Benutzen Sie dafür unsere Mailinglisten oder erstellen Sie Fehlerberichte oder Verbesserungsvorschläge. Weitere Informationen finden Sie in unserem Wiki (z. Z. leider nur auf Englisch).

Hinweis: In der Benutzeroberfläche, der Hilfe und in der Dokumentation von LibreOffice wird z. Z. noch der Begriff „Zugänglichkeit“ anstatt „Barrierefreiheit“ benutzt.

Zum Thema Barrierefreiheit finden sie auf dieser Seite Abschnitte zu folgenden Punkten:

  1. Bedienung mit der Tastatur
  2. Darstellung von Farben, Schriftarten und Grafiken
  3. Unterstützende Computertechnologien
  4. Dokumentation
  5. Weitere Funktionen zur Unterstützung der Barrierefreiheit

Bedienung mit der Tastatur

Bedienung ausschließlich über die Tastatur

Nutzer mit Einschränkungen können alle Funktionen ausschließlich über die Tastatur bedienen, ohne dass eine Maus oder ein anderes Gerät benötigt wird. Dies wird von den folgenden Funktionen unterstützt:

  • Durchgängige Festlegung von Tastenkombinationen für alle LibreOffice-Komponenten.
  • Voller Zugriff auf die Menüs und Symbolleisten mit der Tastatur (auch Funktionen, die sonst nur mit der Maus erreichbar sind, können damit verwendet werden).
  • Wechsel zwischen Bearbeitungsfläche, Menüs, Symbolleisten, Dialogen und schwebenden Fenstern mit der Tastatur.
  • Erweiterte Navigation mit der Tastatur in Textdokumenten und der Offline-Hilfe, um einfach zwischen Hyperlinks zu wechseln und diese zu aktivieren.
  • Zugriff auf Menü- und Symbolleisteneinträge, auf die nur über die Maus zugegriffen werden kann.
  • Sichtbarkeit von Menüpunkten, die im jeweiligen Kontext nicht verfügbar sind.
  • Anzeige von Tipps mit der Tastatur.
  • Die Anzeigedauer von Tipps ist einstellbar.
  • Zugriff auf Zeichenobjekte über die Tastatur:
    • Zeichenobjekte können über die Symbolleiste an eine Standardposition mit einer Standardgröße eingefügt werden.
    • Griffe von Zeichenobjekten können mit der Tastatur verschoben werden, sodass selbst Polygone bearbeitet werden können.
  • Besonderer Wert wurde auf die Bedienbarkeit der Dialoge gelegt:
    • Dies gilt insbesondere beim Dialog zum Anpassen der Symbolleisten.
    • Ebenso für den Dialog zur Steuerung des Imports von CSV-Dateien in Tabellendokumente.

Darstellung von Farben, Schriftarten und Grafiken

Übernahme des Farbschemas und hoher Kontraste vom System

Wenn Sie für eine bessere Lesbarkeit bei den Farbschemata und Kontrasteinstellungen im Betriebssystem Änderungen vorgenommen haben, werden diese von LibreOffice übernommen. Zusätzlich stellt LibreOffice weitere, vom Betriebssystem unabhängige Farbschemen zur Verfügung. Und darüber hinaus können Sie auch eigene Farbschemata erstellen und abspeichern.

Auch die Offline-Hilfe verwendet das aktuelle Farbschema und auch hier werden weitere vordefinierte Schemata bereitgestellt. Benutzer können das Format der Offline-Hilfe sowohl über die XSLT-Datei als auch über die CSS-Datei im Ordner Hilfe an ihre besonderen Bedürfnisse anpassen.

Automatische Textfarbe

Alle LibreOffice-Komponenten unterstützen automatische Textfarben für Dokumente und benutzen diese standardmäßig. Der Text hebt sich damit immer deutlich vom Hintergrund ab.

Der Text wird in der Textfarbe des Betriebssystems angezeigt. Falls dies zu einer dunklen Schrift auf dunklem Hintergrund oder einer hellen Schrift auf hellem Hintergrund führt, wird die Textfarbe automatisch auf schwarz oder weiß umgeschaltet, je nachdem, womit ein höherer Kontrast erreicht werden kann.

Damit Nutzer mit Einschränkungen auch ältere Dokumente oder Dokumente von Anderen besser lesen können, in denen Farben fest vorgegeben sind, gibt es die Option „Systemschriftfarbe für Bildschirmdarstellung nutzen“. Der gesamte Text sowie die Umrandungen von Tabellen und einige weitere Elemente werden dann in den voreingestellten Farben angezeigt.

Symbole und andere grafische Elemente der Benutzeroberfläche

Für eine einfachere Erkennung der Symbole in den jeweiligen Leisten stellt LibreOffice Symbolsätze sowohl für kleine als auch für große Symbole zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es weitere Symbolsätze mit hohem Kontrast.

Auch alle anderen grafischen Elemente der Benutzeroberfläche können mit hohem Kontrast dargestellt werden.

Die Auswahl der Symbolsätze wie auch der anderen grafischen Elementen erfolgt automatisch anhand Ihrer Einstellungen im Betriebssystem.

Modus mit hohem Kontrast für Impress und Draw

Für Impress und Draw bietet LibreOffice einen Modus, in dem Objekte ohne Füll- und Textfarben dargestellt werden können. Dieser Modus wird automatisch benutzt, wenn Sie in Ihren Betriebssystem-Einstellungen einen hohen Kontrast gewählt haben. In LibreOffice besteht aber die Möglichkeit, diesen Modus in den Optionen zur Barrierefreiheit (Menüpunkt "Zugänglichkeit") abzuschalten.

Systemschriftarten

LibreOffice kann die in Ihrem Betriebssystem eingestellte Schriftart auch für die LibreOffice-Benutzeroberfläche benutzen. Somit haben Sie die Möglichkeit, die gleiche Schriftart im Betriebssystem und in allen Anwendungen zu benutzen und diese systemweit über die Systemeinstellungen zu verändern.

Auch wenn Sie zur besseren Lesbarkeit große Schriftgrößen verwenden, ist durch eine besondere LibreOffice-Funktion sichergestellt, dass Dialoge nicht breiter als der Bildschirm werden.

Weitere Funktionen zur Unterstützung der Les- und Erkennbarkeit von Bildschirmelementen

  • Hervorgehobene Symbole und Menüeinträge sind deutlich erkennbar.
  • In Tabellendokumenten werden die aktuelle Spalte und Zeile deutlich hervorgehoben.
  • Text und Grafik-Animationen können Sie in den Optionen zur Barrierefreiheit (Menüpunkt "Zugänglichkeit") ein- und ausschalten.

Unterstützende Computertechnologien

Als unterstützende Computertechnologien (Assistive Technologien, kurz: AT) werden besondere oder zusätzliche Geräte und/oder zusätzliche Software-Anwendungen bezeichnet, damit Personen mit Einschränkungen Computer besser benutzen können.

Programmierschnittstelle (API) für unterstützende Technologien

Unterstützende Anwendungen wie Bildschirmleseprogramme (Screenreader) und Bildschirmvergrößerungsprogramme, aber auch andere Softwareanwendungen werden mit der Java Accessibility API (JAA) über die Java Access Bridge für Windows oder GNOME an LibreOffice angebunden. Dafür besitzt LibreOffice eine UNO Accessibility API (UAA) mit der auf alle Elemente der Benutzeroberfläche und dem gesamten Inhalt der Dokumente zugegriffen werden kann.

Die genannten Schnittstellen (UAA, JAA) bieten Vorteile gegenüber anderen AT-Anbindungen oder der Microsoft Active Accessibility API (MSAA), da sie erweiterte Informationen zum Inhalt der Dokumente bereitstellen können. Andere AT-Anbindungen mit verschiedenen proprietären Schnittstellen stellen diese Informationen nicht zur Verfügung oder nur durch einen Eingriff in den Bildschirm-Treiber.

In LibreOffice sind große Anstrengungen unternommen worden, alle Informationen der Benutzeroberfläche und zum Dokumenteninhalt über die Schnittstellen (JAA, UAA) bereitzustellen. Beispielsweise wird der Text mit Informationen zu Attributen und Zeichengrenzen ergänzt und alle notwendigen Benachrichtigungen übermittelt sowie Namen und Beschreibungen von Kontrollelementen bereitgestellt.

Alle Software-Anwendungen der unterstützenden Technologie, die in der Lage sind, mit JAA über die Java Access Bridge zu kommunizieren, arbeiten auch mit LibreOffice zusammen.

Die JAA wird von den bekanntesten AT-Anwendungen unterstützt, wie z. B.:

  • JAWS Bildschirmleseprogramm,
  • ZoomText Bildschirmleseprogramm und Vergrößerungssoftware,
  • Gnopernicus Bildschirmleseprogramm und Vergrößerungssoftware,
  • GNOME Bildschirmtastatur (GOK).

Einige Software-Anwendungen der unterstützenden Technologie senden Tasten-Ereignisse zu den Zielanwendungen über die Ereignisschleife (message loop) oder überwachen einfach die Maus-Aktivitäten. Für die Zielanwendung ist es dann egal, ob die Eingaben direkt von einem Nutzer oder von einer AT-Anwendung kommt. Auf diese Weise können sehr viele AT-Geräte und -Software-Anwendungen, wie einfache Bildschirmtastaturen, Kopfmäuse, Augensteuerungssystemen (eye tracking device) und einzelne Schalter mit LibreOffice benutzt werden.

Unterstützung beim Lesen von schreibgeschützten Dokumenten mit Bildschirmleseprogrammen

Nutzer von Bildschirmleseprogrammen haben manchmal Schwierigkeiten, schreibgeschützte Dokumente zu lesen, weil es nicht möglich ist, sich mit dem Cursor durch das Dokument zu bewegen. In den Optionen zur Barrierefreiheit (Menüpunkt "Zugänglichkeit") finden Sie dafür die Option „Textauswahlcursor in schreibgeschützten Dokumenten verwenden“.

Weitere unterstützende Funktionen

  • Schwebende Fenster, Dialoge und Menüs sind Systemfenster.
  • Alle Zeichenobjekte können einen Namen erhalten.
  • In allen Beispieldokumenten und -vorlagen haben die Zeichenobjekte bereits Namen und Beschreibungen.

Dokumentation

Barrierefreiheit der Benutzer-Dokumentation

Die gesamte LibreOffice-Benutzerdokumentation wird sowohl im Open Document Format (ODT) als auch als PDF-Datei angeboten. Nutzer können daher Bildschirmleseprogramme und Vergrößerungssoftware zum Lesen dieser Dokumente benutzen. Weitere Informationen zur Dokumentation finden Sie entweder hier auf der LibreOffice-Webseite oder im LibreOffice-Wiki. Sie finden dort auch ein Dokument mit der Beschreibung aller Tastenkombinationen (Tastaturkürzel); diese sind zudem in der LibreOffice-Offline-Hilfe beschrieben.

Zugänglichkeit der Offline-Hilfe

Auf die Offline-Hilfe können Sie mit Bildschirmleseprogrammen, Vergrößerungsprogrammen und Bildschirmtastaturen zugreifen. Dort finden Sie auch Informationen darüber, wie die Funktionen zur Barrirefreiheit in LibreOffice zu benutzen sind.

Weitere Funktionen zur Unterstützung der Barrierefreiheit

LibreOffice bietet folgende weitere Funktionen zur Unterstützung der Barrierefreiheit:

  • Hinein- und Herauszoomen bei Dokumenten
  • Positionierung des Mauszeigers auf eine Standardschaltfläche oder in die Mitte von Dialogen
  • Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten:
    • Zuweisung von Kommandos zu Tastenkombinationen
    • Anzeige aller Befehle in den Menüs
    • Vergrößerung/Verkleinerung der Symbole in Symbolleisten
    • Individuelle Anpassungen der Menüs und Symbolleisten
    • Ein- und Ausblenden von Symbolleisten
    • Erstellung von eigenen Symbolleisten
  • Automatisierte Funktionen:
    • Korrektur falsch geschriebener Worte während der Eingabe
    • Einfache Änderung von Autokorrektur- und Ersetzungsoptionen
    • Erstellung von zusätzlichen Einträgen für Rechtschreib- und Tippfehler
    • Benutzung der Wortergänzungsfunktion
    • Sammlung von häufig benutzten Worten für die Wortergänzungsfunktion